Auspizien

Auspizien
Au|spi|zi|en auch: Aus|pi|zi|en 〈Pl.〉
1. 〈im antiken Rom〉 Voraussage nach der Deutung des Vogelfluges
2. 〈allg.〉
2.1 Aussicht, Hoffnung
2.2 Obhut, Leitung
● unter günstigen \Auspizien; unter den \Auspizien von ... [lat., „Beobachtung der Wahrzeichen“]

* * *

Auspizi|en
 
[lateinisch auspicium »Vogelschau«], Singular Auspizium das, -s, ein Brauch der alten Römer zur Erkundung des göttlichen Willens. Dabei gab es erbetene und nichterbetene Zeichen; v. a. wurde der Vogelflug beobachtet, wobei man u. a. auf Richtung und Art des Fluges achtete, auf die Gattung der Vögel und ihre Stimme. Besonders im Krieg befragte man die heiligen Hühner, so galt es als günstiges Zeichen, wenn sie von dem vorgeworfenen Futter fraßen. Andere Zeichen waren Blitz, Verhalten von Vierfüßern u. ä. Öffentliche Auspizien wurden von den Beamten vor wichtigen politischen oder militärischen Entscheidungen eingeholt. Sie ließen sich dabei von den Auguren beraten, waren aber in ihren Entscheidungen frei. Ein Formfehler in Beobachtung und Ausdeutung der Auspizien konnte eine Amtshandlung ungültig machen.
 
 
G. Wissowa: Religion u. Kultus der Römer (2l1912, Nachdr. 1971);
 K. Latte: Röm. Religionsgesch. (21967, Nachdr. 1976).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auspizien — (lateinisch auspicia (Plural), Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspizĭen — (lat. Auspicia), bei den Römern eigentlich die Beobachtung der durch Vögel gegebenen Zeichen (auguria), dann aber auch andrer, aus denen man schloß, ob eine vorzunehmende Handlung der Gottheit genehm sei oder nicht. Für jede wichtigere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auspizien — Auspizĭen (lat.), die Ausschau der röm. Auguren (s.d.) nach den Anzeichen des Willens der Götter und diese Anzeichen selbst; daher gute oder schlechte Aussichten des Erfolgs eines Unternehmens; auch oberste Leitung, Schutz, z.B. auspiciis regis,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Auspizien — Snpl Aussichten erw. bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. auspicium n. Vogelschau (aus * avi spek io m zu l. avis Vogel und l. specere sehen ; zu dessen Sippe s. inspizieren).    Ebenso nndl. auspiciën, ne. auspices, nfrz. auspices, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Auspicium — Auspizien (lateinisch auspicia, Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelschau — Auspizien (lateinisch auspicia, Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspizium — Au|s|pi|zi|um, das; s, …ien <meist Pl.> [lat. auspicium, eigtl. = Vogelschau, zu: avis = Vogel u. specere = sehen] (bildungsspr.): Vorbedeutung, Aussichten für etw.: die Sache begann unter guten, schlechten Auspizien; ☆ unter jmds., einer… …   Universal-Lexikon

  • Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augure — Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”